Archiv intern

Reihe: UMGANG MIT GEWISSENSKONFLIKTEN IM BERUFLICHEN ALLTAG

Manchmal treffen wir Entscheidungen, die in uns ein schlechtes Gewissen oder subjektives Schulderleben auslösen. Fragen wie z.B. „Habe ich alles richtig gemacht?“ oder „Hätte ich etwas besser machen können?“ zeigen sich auch in unserem beruflichen Alltag.

In dieser Reihe wollen wir uns dem Thema achtsam nähern und anhand von Fällen aus der Praxis erforschen, welche Gewissenskonflikte uns besonders bewegen und warum.

Im Zentrum steht nicht nur der Umgang mit unseren KlientInnen, sondern auch die eigene Sorgekultur.

Online-Seminar (Zoom)

Termine:
24. April 2024 von 18.00-20.00
18. Juni 2024 von 18.00-20.00
11. September 2024 von 18.00-20.00
3. Dezember 2024 von 18.00-20.00

Referentin:
Petra Mayer,
Trainerin & Ausbilderin für Palliative Care (DGP)

Mediatorin und Ethikberaterin im Gesundheitswesen
Fachreferentin in der Erwachsenenbildung für therapeutische Interventionen

Kosten:
80 EUR pro Abend oder 240 EUR bei Buchung aller Abende (ein Abend frei).

Als Reihe oder einzeln buchbar.

Reihe: MIT DER POSITIVEN PSYCHOLOGIE DURCHS JAHR 2024

Auch dieses Jahr setzen Ursula Muchitsch und ich die Reihe fort, um das breite Spektrum der Positiven Psychologie zu vertiefen und gestärkt durch den beruflichen Alltag zu navigieren.

Online-Seminar (Zoom)

Termine:
7. Mai 2024 von 18.00-20.00
27. September 2024 von 18.00-20.00
14. November 2024 von 18.00-20.00

Referentin:
M.A. Ursula Muchitsch
Zertifizierte ZRM®-Trainerin
Zertifizierte Trainerin Positive Psychologie
Systemischer Coach Positive Psychologie

Kosten:
80 EUR pro Abend oder 160 EUR bei Buchung aller Abende (ein Abend frei).

Als Reihe oder einzeln buchbar.

DAS NEUE BETREUUNGSRECHT - Rechte und Pflichten in der Praxis

Am 1. Januar 2023 trat das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsgesetzes in Kraft, die größte Reform seit Einführung und Abschaffung der Entmündigung 1992. Auch unsere KlientInnen haben aus unterschiedlichen Gründen BetreuerInnen.

Folgende Fragen wollen wir an diesem Abend u.a. näher beleuchten:
- Welche Berührungspunkte kann es für uns als DolmetscherInnen in diesem Kontext geben?
- Wie werden die Kommunikationsbedürfnisse zwischen KlientIn und BetreuerIn sichergestellt?
- Was bedeutet die Reform für unsere Arbeit?

Online-Seminar (Zoom)
auf Anfrage

Referent
Herr RA Thomas Mailänder
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht

Kosten
80 EUR (umsatzsteuerfrei)

KOLLEGIALE FALLBESPRECHUNG

Wir treffen uns, um uns all den Themen zu widmen, die uns beruflich bewegen. Das können z.B. Kostenträgerfragen, Fragen zur Auftragsabwicklung, Umgang mit konkreten Herausforderungen sein. Spezielle Wünsche bzw. Fragestellungen können gerne vorab an mich gerichtet werden.

Online-Seminar (Zoom)

Termin bei Bedarf auf Anfrage

Moderation
Silke Herwig

Kosten:
50 EUR (umsatzsteuerfrei)

SCHRIFTDOLMETSCHEN IN DEUTSCHLAND

Von A wie Anschläge pro Minute über D wie (kleine) Demonstration bis Z wie Zusammenarbeit mit DolmetscherInnen führen uns Anja Rau und Carmen Hick in die Welt des Schriftdolmetschens ein.

Referentinnen
Anja Rau und Carmen Hick

Online-Seminar (Zoom)
in Planung

DIE NEUE E-RECHNUNG - aktueller Stand 2024

Die Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen des Bundes (E-Rechnungsverordnung - ERechV) vom 13. Oktober 2017 wird auch für uns DolmetscherInnen immer relevanter.

Auch in diesem Jahr wollen wir uns mit den aktuellen Regelungen und Entwicklungen eingehender beschäftigen.
Landesspezifische Besonderheiten werden berücksichtigt.

Online-Seminar (Zoom)
Nächstes Seminar in Planung
Individuelle Termine (Gruppe) auf Anfrage

Referent
Dr. Donovan Pfaff
Geschäftsführer der Bonpago GmbH,
Gründungsmitglied Forum elektronische Rechnung Deutschland und Leiter des VeR Arbeitskreises E- Government 

Kosten
80 EUR (umsatzsteuerfrei)