INTERAKTIV, MOTIVIEREND & PRAXISNAH

Seminare und Workshops
für DolmetscherInnen

Im beruflichen Alltag von (Gebärdensprach-) DolmetscherInnen spielen neben der Auftragsabwicklung u.a. auch rechtliche und strukturelle Gegebenheiten eine wichtige Rolle.

Das bundesweite Online-Angebot zu verschiedenen beruflichen Themen in angenehmer Atmosphäre bietet eine gute Möglichkeit, fachliche Fragestellungen zu vertiefen und die eigene Perspektive zu erweitern.

Zu bestimmten Themenschwerpunkten lade ich regelmäßig FachreferentInnen ein. Das Angebot richtet sich an alle DolmetscherInnen.
Weitere InteressentInnen sind auf Nachfrage ebenfalls willkommen.

Spezielle Wünsche können gerne an mich gerichtet werden.

Aktuelles Seminarangebot

DAS INNERE TEAM STÄRKEN:
Innere Anteile erkennen und als Alltagsressource nutzen

Oft beschäftigen uns berufliche Situationen unverhältnismäßig lange, ohne genau zu verstehen, warum. In diesem Workshop erforschen und reflektieren wir innere Anteile, die dem zugrunde liegen können.
Wir lernen Methoden kennen, die Wurzeln dieser inneren Dialoge und manchmal auch Spannungen zu ergründen, um diesen eine Stimme und auch Ausdruck zu verleihen. 

Ziel ist es, für unseren Arbeitsalltag die eigenen Kompetenzen zu erweitern, um durch den bewußteren Umgang mit den inneren Anteilen persönliche Entwicklungspotentiale besser ausschöpfen zu können.

Online-Seminar (Zoom)

Termine:
1. Termin: Samstag, 15. März 2025 von 9.30-13.00
2. Termin: Samstag, 25. Oktober 2025 von 9.30 - 13.00
Die Termine sind unabhängig voneinander einzeln buchbar.

Referentin:
Petra Mayer,
Trainerin & Ausbilderin für Palliative Care (DGP)

Mediatorin und Ethikberaterin im Gesundheitswesen
Fachreferentin in der Erwachsenenbildung für therapeutische Interventionen

Kosten:
120 EUR pro Veranstaltung.

KOLLEGIALE FALLBESPRECHUNG

Wir treffen uns, um uns all den Themen zu widmen, die uns beruflich bewegen. Das können z.B. Kostenträgerfragen, Fragen zur Auftragsabwicklung, Umgang mit konkreten Herausforderungen sein. Spezielle Wünsche bzw. Fragestellungen können gerne vorab an mich gerichtet werden.

Online-Seminar (Zoom)

Nächster Termin noch offen

Moderation
Silke Herwig

Kosten:
50 EUR (umsatzsteuerfrei)

UMSATZSTEUERBEFREIUNG
NACH § 4 Nr. 16 UStG -
eine Bestandsaufnahme

Das Bundesministerium für Finanzen hat Gebärdensprach- und SchriftdolmetscherInnen seit dem 1.1.2016 auf Grundlage des § 4 Nr. 16 Buchstabe n UStG von der Umsatzsteuer befreit, sofern bestimmte Voraussetzungen gegeben sind. Mittlerweile sind neun Jahre vergangen.

  • Was hat sich seitdem verändert?

  • Gibt es neue Entwicklungen?

  • Wie sind die bisherigen Erfahrungen in den verschiedenen
    Bundesländern?

Die unterschiedlichen Erkenntnisse wollen wir nutzen, um mögliche Lösungsansätze für einen praxistauglichen steuerlichen Umgang zu diskutieren und auf ihre praktische Anwendbarkeit hin zu überprüfen.
Es werden die Grundlagen und rechtliche Einordnung der Umsatzsteuerbefreiung thematisiert wie auch die verschiedenen Handlungsoptionen und Grenzen der umsatzsteuerlichen Fallquote.
Es wird ausreichend Raum für Fragen und Austausch geben.
Fragestellungen und Anliegen werden vorab gesammelt.

Online-Seminar (Zoom)

Termin:
Montag, 7. April 2025 von 18.00-20.00
Weiterer Termin noch offen.

Referent
Josef Renner
Jurist, Leiter NPO-Team der NPO Experts bei der Kanzlei CHP
Rechtsanwalt & Steuerberater PartG mbB - München

Kosten
80 EUR (umsatzsteuerfrei)

SCHRIFTDOLMETSCHEN -
MEHR ALS 1000 WORTE

Von A wie Anschläge pro Minute über D wie (kleine) Demonstration bis Z wie Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen führt uns Dr. Anja Rau in die Welt des Schriftdolmetschens ein.

Online-Seminar (Zoom)

Termin
Montag, 5. Mai 2025 von 18.00 - 20.00

Referentin
Dr. Anja Rau
staatlich geprüfte Schriftdolmetscherin mit 10 Jahren Berufserfahrung,
aktiv im Berufsverband der Schriftdolmetscher*innen Deutschlands und
in der Schriftdolmetscher-Ausbildung

Kosten:
80 EUR (umsatzsteuerfrei)

Reihe: MIT DEM ZÜRCHER RESSOURCEN MODELL ZRM® DURCHS JAHR 2025

Auch dieses Jahr setzen Ursula Muchitsch und ich die Reihe fort, diesmal mit dem ZRM®, einem zielorientierten Selbstmanagement-Training..
Es wurde an der Universität Zürich entwickelt und beruht auf neurowissenschaftlichen und motivationspsychologischen Erkenntnissen.
In einem kreativ und abwechslungsreich gestalteten Trainingsprozess entwickeln und erweitern Sie Ihre Selbstmanagement-Kompetenzen.
Sie eignen sich eine wirksame Methode an, um den anspruchsvollen beruflichen Herausforderungen nachhaltig gestärkt zu begegnen.

Online-Seminar (Zoom)

Termine:
1. Termin: Mittwoch, 14. Mai 2025 von 18.00 - 20.00
2. Termin: Dienstag, 8. Juli 2025 von 18.00 - 20.00
3. Termin: Donnerstag, 9. Oktober 2025 von 18.00 - 20.00
4. Termin: Montag, 17. November 2025 von 18.00 - 20.00

Referentin:
M.A. Ursula Muchitsch
Zertifizierte ZRM®-Trainerin
Zertifizierte Trainerin Positive Psychologie
Systemischer Coach Positive Psychologie

Kosten:
80 EUR pro Abend oder 240 EUR bei Buchung aller Abende (ein Abend frei).

Als Reihe oder einzeln buchbar.

DIE E-RECHNUNG ab 1.1.2025 - Herausforderungen und Chancen

Die Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen des Bundes (E-Rechnungsverordnung - ERechV) vom 13. Oktober 2017 wird auch für uns DolmetscherInnen immer relevanter.

Immer mehr öffentliche Stellen fordern verpflichtend eine E-Rechnung ein. Ab 1.1.2025 wird es auch eine inländische B2B E-Rechnungsverpflichtung geben. So müssen Unternehmen und Freiberufler neben dem Versand elektronische Rechnungen auch empfangen können. Wer von der Umsatzsteuerverpflichtung gem. § 4 Nr. 8 bis 29 UStG befreit ist, muss vorerst keine Rechnungen ausstellen, allerdings empfangen können. Welche Herausforderungen, aber auch Chancen, dies bietet, wollen wir gemeinsam ausloten.
Übergangsfristen und landesspezifische Besonderheiten werden entsprechend berücksichtigt, Fragen vorab gesammelt..

Online-Seminar (Zoom)

Nächster Termin 2025
noch offen
Individuelle Termine (Gruppe) auf Anfrage

Referent
Dr. Donovan Pfaff, Geschäftsführer der Bonpago GmbH,
Gründungsmitglied Forum elektronische Rechnung Deutschland und Leiter des VeR Arbeitskreises E- Government 

Kosten
80 EUR (umsatzsteuerfrei)